TR
EN
TR
Giriş
Yeni Üye
Giriş
Yeni Üye
Literatür
Kitaplar
Son arama sonucu
Die Behandlung von Patentlizenzverweigerungsfällen im Rahmen des Türkischen Vertragsrechts und Kartellrechtlichen Missbrauchsverbots
İçindekiler
Metin
Referans kopyala
Git
:
Git
Sayfaya Git
Favorilere ekle veya çıkar
Görüntüleme Ayarları:
A⇡
Yazı karakterini büyüt
ᴀ⇣
Yazı karakterini küçült
Sayfa numarasını gizle
Bağlantılar
İçindekiler
VORWORT
s. VII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
s. XV
EINLEITUNG
s. 1
A. Thematische Einführung
s. 1
B. Berücksichtigung der europäischen Vorgaben im kartellrechtlichen Teil dieser Arbeit
s. 3
C. Gegenstand der Arbeit
s. 6
D. Abgrenzung: Die Behandlung von Patentlizenzverweigerungsfällen im Patentrecht, bzw. im Rahmen des Gesetzes Nr. 6769
s. 10
E. Abgrenzung: Standartessentielles Patent, FRAND- Erklärung und Lizenzverweigerung an Hand der Unterlassungsklagen
s. 11
ERSTES KAPITAL - ALLGEMEINE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN
s. 15
A. Innovation und Wettbewerb
s. 15
I. Begriffsbestimmung und Arten von Innovation
s. 15
II. Überblick über den theoretischen Streit hinsichtlich der Korrelation zwischen Unternehmensgröße / Wettbewerbsintensität und innovatorischer Tätigkeit
s. 18
III. Dynamischer Wettbewerb
s. 20
1. Allgemeines
s. 20
2. Dynamische Effizienz
s. 24
IV. Allgemeine Merkmale der dynamischen Industrie
s. 26
V. Zusammenfassung
s. 35
B. Ökonomisierung im europäischen Missbrauchsverbot
s. 36
I. Einführung
s. 36
II. Mitteilung der Kommission zur Erläuterung der Prioritäten bei der Anwendung von Art. 102 AEUV auf Fälle von Behinderungsmissbrauch
s. 38
III. Überblick zum Meinungsstand über den Reformprozess
s. 41
IV. Bewertung
s. 43
V. Folgerungen für die Untersuchung
s. 46
C. Überblick zu einige der europäischen Pionieren-Urteilen im Missbrauchsverbot und die Anwendbarkeit der entwickelten Kriterien auf das Patentrecht
s. 48
ZWEITES KAPITAL - DIE BEHANDLUNG VON LIZENZVERWEIGERUNGSFÄLLEN IM RAHMEN DES TÜRKISCHEN VERTRAGRECHTS
s. 57
A. Einleitung
s. 57
B. Vertragsfreiheit als ein Grundprinzip für den türkischen Privatrecht
s. 61
C. Der Kontrahierungszwang
s. 63
D. Der Konflikt zwischen der Vertragsfreiheit und dem Kontrahierungszwang
s. 65
I. Verhältnismäßigkeitsprüfung
s. 65
II. Die öffentliche Ordnung als eine rechtliche Eingriffsmittel
s. 68
1. Art. 27 Abs. 1 TOGB
s. 69
2. Art. 132 Gesetz Nr. 6769
s. 71
III. AGB- Kontrolle
s. 74
IV. Verstoß gegen dem Missbrauchsverbot gem. Art. 2 Abs. 2 TZGB
s. 81
1. Einleitung
s. 81
2. Verhältnis zwischen dem Art. 2 Abs. 1 TZGB und Art. 2 Abs. 2 TZGB
s. 83
3. Missbrauch des Patentrechts
s. 86
a. Einleitung
s. 86
b. Einige theoretische Ansätze bei der Zweckbestimmung
s. 87
aa. Die Eigentumstheorie
s. 87
bb. Die Belohnungstheorie
s. 88
cc. Die Vertragstheorie
s. 88
dd)Die Anreiztheorie
s. 88
dd. Die Investitionstheorie
s. 89
ee. Die Verbreitungstheorie
s. 89
ff. Bewertung
s. 90
aaa. Kritische Anmerkungen zur Bisherigen Ansätze
s. 90
bbb. Eigener Ansatz
s. 93
4. Missbrauch der Vertragsfreiheit
s. 100
a. Allgemeines
s. 100
b. Technologischer Ansatz zum Zivilrecht, bzw. bei der Anwendung des Art. 2 Abs. TZGB
s. 102
c. Berücksichtigung des marktbezogenen Vertrauensverhältnisses
s. 105
d. Einige Mart- und Technologie bezogene Kriterien bei der Bewertung im Rahmen des Art. 2 TZGB
s. 107
aa. Einleitung
s. 107
bb. Die Sonderstellung des Patentrechts
s. 108
cc. Die Stärke eines Unternehmen
s. 109
dd. Der Umfang des Patents
s. 111
ee. Die Investitionskosten
s. 112
ff. Die Arten von Innovationen
s. 113
gg. Die Wissensverbreitung
s. 115
hh. Die Besonderen Einzelheiten jedes Sektors
s. 116
ii. Einzelfallbetrachtung vs. feste Bindung an eine bestimmte Fallgruppe bei der Bewertung
s. 118
5. Rechtsfolgen
s. 121
a. Allgemeines
s. 121
b. Die Missbrauchsverbotssanktion in Form einer Anweisung zur Durchführung von Vertragsverhandlungen
s. 122
c. Das Ausgleich der Interessen in der Rechtfolgenseite
s. 126
d. Die Konkretisierung und Anpassung der Lizenzbedingungen
s. 128
6. Zusammenfassung
s. 132
DRITTES KAPITAL - DIE BEHANDLUNG VON LIZENZVERWEIGERUNGSFÄLLEN IM RAHMEN DES MISSBRAUCHSVERBOTS IM EUROPÄISCHEN-UND TÜRKISCHEN KARTELLRECHT
s. 143
A. Allgemeines zur Rechtslage
s. 143
B. Tatbestandsvoraussetzungen
s. 146
I. Marktabgrenzung
s. 146
1. Allgemeines zur Marktabgrenzung
s. 146
2. Einführung in die immaterialgüterrechtlichen Spezifika bei der Bestimmung des relevanten Marktes
s. 150
3. Berücksichtigung dynamischer Aspekte bei den Marktabgrenzungskriterien
s. 159
4. Zusammenfassende Bewertung
s. 165
II. Beherrschende Stellung
s. 167
1. Allgemeines zur Beherrschende Stellung
s. 167
2. Beurteilungskriterien
s. 170
a. Marktanteil
s. 170
b. Andere Kriterien
s. 172
3. Marktbeherrschung und Immaterialgüterrechte
s. 175
4. Zusammenfassende Bewertung
s. 182
III. Missbrauch
s. 184
1. Allgemeines zum Missbrauch
s. 184
2. Einordnung der Lizenzverweigerungsfälle in verschiedene Fallgruppen
s. 188
3. Missbrauchskriterien für Lizenzverweigerungsfälle
s. 193
a. Objektive Notwendigkeit einer Lizenz
s. 193
b. Die Gefahr der Ausschaltung des wirksamen Wettbewerbs
s. 201
c. Neuheitskriterium bzw. Einschränkungen der technischen Entwicklung eines neuen/bestehenden Produkts zum Nachteil der Verbraucher
s. 205
aa. Einführung
s. 205
bb. Erforderlichkeit und Eignung des Neuheitskriterium
s. 208
cc. Kriterien
s. 215
d. Keine objektive Rechtfertigung
s. 217
C. Einige Kritische Punkte hinsichtlich den Art. 6 Abs. 2-a und d TWG und der Auswirkungsansatz des türkischen Wettbewerbsausschusses
s. 223
D. Solmaz Mercan-Entscheidung und ihre Bewertung
s. 227
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
s. 237
LITERATURVERZEICHNIS
s. 257
Bottom Search Toolbar Highlight Text
Yükleniyor...
Web sitemizde çerezler (=cookies) kullanmaktayız. Sitemizi kullanmaya devam ederek çerezleri kullanmamıza izin vermiş oluyorsunuz. Çerezler hakkında ayrıntılı bilgileri
Kişisel Verilerin İşlenmesine Yönelik Aydınlatma Metni'nin Çerezler Hakkında Bilgilendirme
başlıklı bölümünde bulabilirsiniz.
Custom Button
Tamam